Updates
06.10.2025
Highlights: Antler × OpenAI × 913.ai Hackathon in München
Wir haben unseren ersten AI Agents Hackathon in München zusammen mit Antler und OpenAI veranstaltet - direkt an der Theresienwiese während des Oktoberfestes. OpenAI hat Credits gesponsert, Antler stellte den Raum zur Verfügung und unterstützte den Ecosystem-Push, und wir brachten drei Unternehmensherausforderungen mit, die unseren Kunden täglich wichtig sind.
Über 60 Teilnehmer ausgewählt aus hunderten von Bewerbungen
Interdisziplinäre Talente: Ärzte, Mathematiker, Datenwissenschaftler, Ingenieure — die klügsten Köpfe in München
Ein intensiver Tag des Bauens von echten, funktionierenden Lösungen
Drei Gewinnerteams - herzlichen Glückwunsch:
1. Platz: Tilman Resch, Daniel Lindner, Jay Kalaria
2. Platz: Yogesh Kawadkar
3. Platz: Phi Linh Phan, Francisco Kusch Domínguez
Wie Maveen, unser CTO, sagte: Hackathons sind nicht nur Code - es geht darum, die richtigen Probleme zu wählen und brillanten Menschen klare Herausforderungen zu stellen. Wenn man das tut, erhält man Ergebnisse, die die Grenzen verschieben.
Die drei Tracks: Echte Unternehmensprobleme, Echter Fortschritt
1) Darüber hinaus: Verarbeitung sehr langer Dokumente
Unternehmensteams arbeiten mit Langform-Inhalten—Verträge, Handbücher, SOPs, Richtlinienhandbücher. Standard-RAG bricht oft unter diesem Gewicht zusammen, weil der „richtige“ Kontext nicht vollständig oder korrekt abgerufen wird.
Kernprobleme, die wir angegangen sind:
Fehlender oder unvollständiger Kontext in großen Dokumenten
Schwaches Strukturverständnis (Abschnitte, Klauseln, Anhänge)
Verzögerungen und Token-Beschränkungen in Langkontext-Workflows
Neue Ansätze, die Entwickler erkundeten:
Hierarchisches Abrufen und semantische Aufteilung mit Überlappungen, um die Abschnittsbedeutung zu erhalten
Kontextkompression und Beschneidung für lange Sequenzen, um nur wesentlichen Inhalt beizubehalten
Mehrfaches Abrufen mit Vielfalt, um sprödes Einzelabrufen zu vermeiden
Agentengeleitete Orchestrierung zur Verknüpfung zwischen klausularem Abrufen und Abschnittsvergleichen
Warum es wichtig ist: Langdokumentgenauigkeit ist in Rechts- und Betriebsprozessen nicht optional. Teams benötigen fundierte Antworten, Nachverfolgbarkeit und Geschwindigkeit—auf einmal.
Referenzen für weiterführende Literatur:
Best Practices für Langdokument-RAG: Semantische Aufteilung und hierarchische Indizierung, Kontextkompression und Beschneidung, vielfaltsbewusstes Abrufen und dynamische Kontextoptimierung (siehe repräsentative Diskussionen und Arbeiten zu Themen wie evidenzielle Kontextkompression, aufmerksamkeitgesteuerte Beschneidung und dynamische Kontextoptimierung in Forschungsgesprächen 2025).
2) Format-erhaltende Bearbeitung in Word mit KI
KI kann Inhalt schnell umschreiben und verbessern - aber die genaue Formatierung in Word-Vorlagen, Klauselbezeichnungen, Stile, Nummerierungen, Tabellen und Querverweise beizubehalten, ist immer noch ein Stolperstein.
Reibungspunkte, die wir angegangen sind:
Verlust von Vorlagenstilen oder Listenhierarchien nach Bearbeitungen
Brechen von Verweisen, Inhaltsverzeichnissen und komplexen Layouts
Kein transparenter „Was hat sich geändert“-Ansicht für Prüfer
Mustervorlagen, die Teilnehmer getestet haben:
Strikte stilgebundene Bearbeitungen: Inhalte, die vordefinierten Word-Stilen und Schema entsprechen, generieren
Nebeneinander-Diffs und verfolgte Änderungen, um das Vertrauen der Prüfer zu erhalten
Programmgesteuerte Schutzmaßnahmen: Schutz von Köpfen/Fußzeilen, Tabellen und Nummerierungen, während Inhaltsanpassungen erlaubt werden
Warum es wichtig ist: In regulierten und Unternehmensumgebungen ist die Formatierung Teil der Compliance und Markenintegrität—nicht nur Ästhetik.
Beispielreferenzen:
Praxisorientiertes Augenmerk auf das Bewahren von Format und verfolgten Änderungen in Word während KI-gestützter Bearbeitung, mit Werkzeugtrends, die „Format beibehalten“ hervorheben und robuste Änderungsextraktion.
3) Echtes Redlining für juristische und unternehmerische Verhandlungen
Im rechtlichen und Beschaffungswesen beginnt man nie bei null. Man arbeitet von einer Version aus, fügt Änderungen hinzu und benötigt präzise und überprüfbare Redlines.
Lücken, die wir angegangen haben:
Sauberes, klauselbewusstes Redlining—über rohe Textdifferenzen hinaus
Sinnvolle semantische Vergleiche (Inhalt vor Zeichensetzung/Abständen)
Playbook-konforme Vorschläge, die organisatorische Positionen widerspiegeln
Was Entwickler erkundeten:
Semantisches Differenzieren, um wesentliche Änderungen hervorzuheben und Lärm zu minimieren
Klarsprachige Zusammenfassungen von Änderungen nach Klausel
Playbook-getriebene Vorschläge und Risikoflaggen, die der tatsächlichen Arbeitsweise von Rechtsteams entsprechen
Warum es wichtig ist: Beim Redlining wird Zeit gewonnen oder verloren. Bessere Diffs + bessere Vorschläge = schnellere Abschlüsse, weniger Risiko und zufriedenere Teams.
Beispielreferenzen:
Best-Practice-Redlining umfasst KI-gestützte Klauselanalyse, kollaborative Nachverfolgung von Änderungen, Integration mit Word und Playbook-Ausrichtung.
Was wir über den Aufbau von domainspezifischen Agents gelernt haben
Fokus schlägt Allgemeinheit: Agenten, die für den rechtlichen und operativen Bereich vortrainiert und vorkonfiguriert sind, übertreffen generische Prompts bei hohen Einsätzen und komplexen Strukturen.
Struktur-bewusste Pipelines gewinnen: Behandeln Sie Dokumente als strukturierte Artefakte (Abschnitte, Klauseln, Anlagen) und nicht nur als Textblöcke.
Vertrauenswürdige Werkzeuge sind unverzichtbar: Änderungen nachverfolgen, Quellen zitieren, Formatierung beibehalten und Deltas zusammenfassen. Dies sind Grundvoraussetzungen für die Einführung in Unternehmen.
Reibungsverlust für Betreiber reduzieren: Die Benutzererfahrung muss sich in die bestehenden Werkzeuge und Workflows integrieren.
Unser Engagement: die fortschrittlichsten domänenspezifischen vortrainierten Agenten für den rechtlichen Bereich und Unternehmensoperationen bereitzustellen - mit so wenig Reibung wie möglich für operationale Teams.
Veranstaltungsatmosphäre: Gebäude nahe Theresienwiese während des Oktoberfests
Es gibt etwas Besonderes daran, in der Oktoberfest-Saison in der Nähe der Theresienwiese zu bauen. Die Energie war spürbar - Teams haben sich schnell gebildet, Ideen kristallisierten sich noch schneller heraus und Prototypen entstanden, mit denen wir uns freuen, weiter mit der Community voranzukommen.
Danke an unsere Partner
Antler: der Raum und die Förderung des Ökosystems und der frühen Entwickler
OpenAI: für Credits und Unterstützung
Die Münchner Community: dafür, dass sie erschienen ist und mit Ehrgeiz und Herz aufgebaut hat
Increase productivity & efficiency
Human-quality work
Scale & adapt quickly
Meet growing workloads and changing priorities instantly—without the cost or delays of hiring.